Wirtschaft
Ein Ausfall der IT-Infrastruktur oder einer Speicherlösung sorgt dafür, dass unternehmensweite Anwendungen wie E-Mail oder Produktionssteuerung und Logistik stehen – und damit oft der gesamte Betrieb.
Die Kosten, die solch ein Ausfall verursacht, übersteigen nicht selten die ursprüngliche Investition in die Lösung. Im schlimmsten Fall sind die Auswirkungen sogar existenzgefährdend. Wir sind uns dieser Risiken bewusst und stellen uns diesen seit Jahren erfolgreich. Fragen Sie unsere Bestandskunden – Referenzen statt Experimente!
Auszug aus unserer Referenzliste
Performance-Boost für Softwareentwicklung
ARRI, München
ARRI ist ein global aufgestelltes Unternehmen mit Hauptsitz in München und über 100 Jahren Traditionsgeschichte in der Film- und Medienbranche.
Der Bedarf nach einem neuen, zentralen Speichersystem für die interne IT sowie die gestiegenen Performance-anforderungen der hauseigenen Softwareentwicklung war der Startschuss für ursprünglich zwei separate Projekte.
Agilität schaffen im Rechenzentrum
BURGER GROUP mit Hauptsitz in Schonach
Die BURGER GROUP mit Hauptsitz in Schonach ist einer der führenden System-partner im Bereich kundenspezifischer Antriebstechnik.
Höhere Anforderungen an die Datenverfügbarkeit und die Zunahme geschäftskritischer Applikationen verlangen nach agilen, ausfallsicheren und skalierbaren IT-Konzepten.
Datacenter der Zukunft
easySoft. GmbH, Metzingen
Die easySoft. GmbH mit Hauptsitz in Metzingen entwickelt seit 25 Jahren HR-Software und fokussiert sich dabei auf Lösungen für das Ausbildungs-management, die Seminarorganisation und die Personalentwicklung.
Der Bedarf nach einer hohen Verfügbarkeit ihrer Daten, einem einfachen und sicheren Backup Konzept sowie steigende Anforderungen an die Performance und Speicherkapazität war der Startschuss für die Zusammenarbeit mit der AU.
Zukunftsorientiert und sicher in der Cloud
Geiger Automotive GmbH, Murnau
Die Geiger Automotive GmbH mit Hauptsitz in Murnau ist ein weltweit tätiger Systemlieferant im Bereich Thermomanagement für sämtliche Mobilitätsbereiche.
Durch die rasant wachsenden Datenmengen kam die vorhandene IT-Infrastruktur hinsichtlich Volumen und weltweiter Datenverfügbarkeit an ihre Grenzen.
Next Generation Datacenter
Herrenknecht AG, Schwanau-Allmannsweier
Herrenknecht besteht aus der operativ tätigen Herrenknecht AG als Muttergesellschaft und rund 80 Tochter- und geschäftsnahen Beteiligungsgesellschaften im In- und Ausland.
Stetig steigende Datenmengen stellen hohe Anforderungen an Speicherkapazitäten sowie Performance und verlangen flexible Abrechnungsmodelle.
Erneuerung der Datacenter-Infrastruktur
PTW, Freiburg
PTW, ein Familienunternehmen in dritter Generation mit rund 400 Mitarbeitern in neun internationalen Standorten, ist weltweiter Marktführer für Dosimetrielösungen.
Stetig steigende Datenmengen und die begrenzte Leistungsfähigkeit der bestehenden Infrastruktur machten eine Erneuerung des Datacenters erforderlich.
Zentrale Daten – hochverfügbar und sicher
SensoPart Industriesensorik GmbH, Wieden
Die SensoPart Industriesensorik GmbH ist Hersteller von Sensoren für die industrielle Automatisierung.
Um Infrastruktur-Silos zu vermeiden, sollen die Daten zentral gespeichert werden, sowie hochverfügbar als auch sicher von jedem Standort abrufbar sein.
Performance für schnelles und stetiges Wachstum
Testo Industrial Services GmbH, Kirchzarten
Die Testo Industrial Services GmbH ist einer der führenden Anbieter von messtechnischen Dienstleistungen in Deutschland.
Durch rasant wachsende Datenmengen kam die IT-Infrastruktur der Testo Industrial Services GmbH hinsichtlich Volumen und Schnelligkeit an ihre Grenzen. Die vorhandene IT-Infrastruktur musste teilweise ausgetauscht und zukunftsfähig erweitert werden.

„Bei AU spüre ich die Begeisterung mit der die Teams zu Werke gehen an allen Ecken und Enden. Das habe ich in all den Jahren so noch nie erlebt."
Ingo Bachmann
CIO, Genussmolkerei Zott SE & Co. KG